Gründung des Fördervereins 1983

Der Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. wurde im Februar 1983 gegründet. Anlass war die von der Stadtverwaltung Jülich beschlossene drastische Kürzung des Medienetats, mit welchem die Stadtbücherei ihre Aufgabe als Mittelpunktbibliothek nicht mehr hätte erfüllen können. So fanden sich im Februar 1983 viele Freunde der Stadtbücherei zusammen, um einen Förderverein zu gründen. Im ersten Anlauf schrieben sich 27 Mitglieder ein. Der erste Vorstand setzte sich folgendermaßen zusammen:

1. Vorsitzende: Rosemarie Förthmann

2. Vorsitzender: Josef Worms

Geschäftsführerin: Annegret Kemper

Beisitzer: Elisabeth Vietzke und Else Mücke


"41 Jahre und kein bisschen leise..."

Verleihung der Jülicher Klippe an den Förderverein Stadtbücherei Jülich am 06.09.2024

 

(Foto privat) von links: Y. Schroiff, B. Rose, E. Denninger, Ch. Bartel, H-G. Plott, H. Petri, B. Hofzumahaus, B. Kasberg, E. Vietzke
(Foto privat) von links: Y. Schroiff, B. Rose, E. Denninger, Ch. Bartel, H-G. Plott, H. Petri, B. Hofzumahaus, B. Kasberg, E. Vietzke
Am 06.09.2024 wurde dem Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. von der Jülicher SPD die "Jülicher Klippe" für besonders nachhaltiges soziales Engagement in unserer Stadt verliehen.
Die Preisträger erhalten eine original-getreue Nachbildung einer Notklippe aus dem Jahr 1543. Diese historische Münze symbolisiert die Überwindung von Not-lagen durch Zusammenhalt und gegen-seitige Unterstützung. Die Klippe steht für die Kontinuität von Solidarität und Gemeinsinn, die unsere Gesellschaft zusammenhält.

 

Vier kämpferische Vorsitzende hatten und haben sich im Förderverein engagiert und sich für die Belange der Stadtbücherei erfolgreich eingesetzt – bis heute. (Rosemarie Förthmann, Ursula Pelzer, Elisabeth Vietzke und kommissarisch Barbara Hofzumahaus) Doch: Ein Selbstläufer war der Förderverein nie - stets war der energische Einsatz des Vereins mit seinen vielen aktiven Mitgliedern gefragt, um drohende Kürzungen in der Stadtbücherei Jülich zu verhindern. Es wurden in eisiger Kälte Unterschriften gesammelt und an „Runden Tischen“ zusammen mit Politikern und Vertretern der Verwaltung um Lösungen gerungen. In diesem Kontext ist die ehrenvolle Verleihung der Jülicher Klippe von der Jülicher SPD für den Förderverein eine verdiente Anerkennung, über die wir dankbar sind.

Auszug aus der Rede von B. Kasberg, Leiterin der Stadtbücherei Jülich:
"Ein Förderverein versteht sich immer als Vertretung der Bibliotheksnutzer sowie aller Bürgerinnen und Bürger der Kommune. Dabei darf allerding nicht vergessen werden, dass diese 'Freundschaft' zwischen einer Bibliothek und deren Förderverein kein Selbstläufer ist. Eine Freundschaft basiert auf Vertrauen und muss fortlaufend gepflegt werden. Umso dankbarer sind wir und wissen es zu schätzen, dass wir hier in Jülich schon seit nunmehr 41 Jahren auf euch zählen können. [...] Wir freuen uns mit Euch über diese Ehrung als Wertschätzung und Würdigung für Euer beachtliches kulturelles, soziales und ehrenamtliches Engagement - einer Unterstützung, die im 'Alltags-geschehen' vielleicht weniger im Licht der Öffentlichkeit steht, deren Wirkung aber die Stadtbücherei und damit auch die Jülicher Stadtgesellschaft immer bereichert und zusammenhält."

Über vier Jahrzehnte Engagement

(Fotos privat)

Hauptziele, die wir erreicht haben:

  • Umzug in das neue Kulturhaus im Mai 1992. Hier erhielt die Stadtbücherei die lang ersehnten eigene Räume. Auf rund 800 qm wurden Erwachsenenbücherei, Kinder- und Jugendbücherei und die Büros der Angestellten untergebracht.
  • Eine Lobby für die Stadtbücherei wurde aufgebaut.

(Fotos privat)

Hauptziele, die wir erreicht haben:

  • Weiterer Ausbau der Stadtbücherei zum Treffpunkt für Jung und Alt!
  • Zum Jahresende 2003 wurden drastische Sparmaßnahmen in der Stadtbücherei durchgeführt. Der Förderverein setzte sich kämpferisch für den Erhalt der Erwachsenenbücherei ein

(Fotos privat)

Hauptziele, die wir erreicht haben:

  • Ausbau der Lobby für die Stadtbücherei
  • Seit vielen Jahren finanzielle und personelle Unterstützung der Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Sommerleseclubs (SLC).
  • Erhalt der Räumlichkeiten u.a. durch Sammeln von Unterschriften

(Fotos privat)

Hauptziele, die wir erreicht haben:

  • Finanzielle Unterstützung zur Modernisierung der Stadtbücherei
  • Eine erfolgreiche Unterschriftenaktion führte zum Erhalt der Kinder- und Erwachsenen-bücherei
  • Einrichtung eines Lesecafés als Treffpunkt in der Stadtbücherei